Digitale Schule
Vous bénéficiez du programme École numérique? Vous avez des questions sur la gestion de vos flottes d'appareils numériques?
Retrouvez-nous ce 1er octobre au CEME de Charleroi pour en discuter! Au programme : conférences, ateliers pratiques, échanges avec les éditeurs (Google, JAMF, Microsoft) et retours d’expérience.
Attention, les places sont limitées. Cliquez ici pour vous inscrire.
Digitale Schule 2022-2026
Die wichtigsten Grundsätze
Der Plan „Digitale Schule“ ermöglicht es beihilfefähigen Schulen der Wallonie, von der Region finanziertes digitales Bildungsmaterial und/oder interne Konnektivität zu nutzen.
Die im Rahmen dieses Plans entwickelten Maßnahmen sind Teil des Programms „Digital Wallonia 4 Education“. Dieses Programm sorgt für die Förderung der Digitalisierung in der Schule, indem es das Lernen und die Integration von digitalen Kompetenzen aller Bürgerinnen und Bürger vom frühesten Alter an unterstützt.
Das Team „Digitale Schule“ des ÖDW Beschäftigung und Berufsbildung kümmert sich um die Operationalisierung dieser Maßnahmen.
Dieser neue Plan Digitale Schule 2022-2026 weist im Vergleich zu den Vorjahren zahlreiche Änderungen auf. Diese Änderungen werden auf den folgenden Seiten dargestellt.
Wie funktioniert er?
- Das Programm erstreckt sich von nun an über 5 Jahre. Es gibt keine jährlichen Aufrufe zur Einreichung von Projekten mehr, sondern eine langfristige Planung;
- Es steht allen beihilfefähigen Schulstandorten in der Wallonie offen;
- Die persönliche Betreuung vor Ort durch die Berater Digitale Schule wird für Schulen, die dies benötigen, verstärkt;
- Es stellt digitales Material, administrative Unterstützung, Einarbeitung und Support durch verschiedene Dienstleistungen für Schulen zur Verfügung;
- Es wird auch Lösungen zur WLAN-Konnektivität (Digital Wallonia 4 Edu) zur Verfügung stellen, die die WLAN-Lösung, die administrative Betreuung ihrer Installation und den Support umfassen.
Die Bedingungen, um in deren Genuss zu kommen
Alle in der Wallonie gelegenen Schulstandorte für die Pflichtschulbildung und die Erwachsenenbildung der Sekundarstufe können von diesen beiden Maßnahmen profitieren.
Schulstandorte, die eine Finanzierung durch die Wallonie für das ein oder andere oder beide Systeme in Anspruch nehmen möchten, müssen jedoch zunächst ein Kataster ausfüllen: das INCOR, das von der Digitalagentur (Agence du Numérique) gemeinsam mit dem Öffentlichen Dienst der Wallonie entwickelt und verwaltet wird.