Interne Konnektivität

Der WLAN-Konnektivitätsplan stellt den Schulen eine schlüsselfertige Lösung für die WLAN-Versorgung, die administrative Weiterverfolgung, die Installation und den Support zur Verfügung. Dieser Plan ist für alle Schulen der Wallonie, die dies wünschen, zugänglich. Schulen können auch dann davon profitieren, wenn sie keinen Antrag auf digitales Bildungsmaterial gestellt haben.

Um den WLAN-Konnektivitätsplan in Anspruch nehmen zu können, muss Ihre Schule das INCOR-Kataster 2022 ausgefüllt haben.

Die gesamten Kosten (Standortstudie, Installation, Wartung und Lizenzen) werden von der Wallonie übernommen. Die Produktionen (Pläne und technische Dokumente) sowie das Material (Verkabelung und aktive Ausstattungen) gehören jedoch der Wallonie.

Unser Team Digitale Schule kontaktiert die Schulen einzeln in der Reihenfolge, die über die erste Sitzung des INCOR-Katasters vorab festgelegt wurde.

Sie können jedoch die von der Wallonie finanzierte schlüsselfertige Lösung ablehnen.

Beihilfefähige Zielgruppen

Kann Ihre Schule den WLAN-Konnektivitätsplan in Anspruch nehmen? Dies ist der Fall, wenn sie zu einer der folgenden Kategorien gehört:

  • Alle Standorte der Pflichtschulbildung, die sich auf dem Gebiet der Wallonie befinden: 
    • Grundschule:
      • Vorschule (regulär und spezialisiert;
      • Hauptschule (regulär und spezialisiert);
    • Sekundarstufe (regulär (Formen: allgemeinbildend, technisch, künstlerisch und berufsbildend), CEFA und spezialisierter Sekundarbereich) bis einschließlich 4. Stufe;
  • Alle Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die sich auf dem Gebiet der Wallonie befinden.

 

Stärken der neuen Maßnahme

Die Wallonie übernimmt über ihre externen Dienstleister vollständig die Kosten für:

  • Die Erstellung von Grundrissen von Gebäuden mittels 3D-Scan-Technologie;
  • Standortstudien (Definition auf Englisch);
  • Die Anschaffung von Computerausrüstung und Verkabelung;
  • Installationsarbeiten in Gebäuden;
  • Die Erstkonfiguration der Ausstattung;
  • Die Wartung der Ausstattung und die Kosten für die Nutzungslizenzen (während der Laufzeit des Projekts).

Diese schlüsselfertige Lösung basiert auf einer Cisco Meraki-Ausstattung. Sie ermöglicht es Ihnen, professionelles Material und einen langfristigen Support- und Wartungsservice in Anspruch zu nehmen.

 

Reihenfolge der Einrichtung

Die Priorität für die Einrichtung von Schulen wurde im Rahmen des von der Europäischen Union bestätigten Projekts festgelegt, mit dem Ziel, eine gerechte Verteilung der Ressourcen zu gewährleisten. Diese Priorität wurde von der Wallonischen Regierung bestätigt und im Rahmen des Katasters von der Digitalagentur umgesetzt.

Die Einrichtungsarbeiten werden wellenförmig organisiert. Jede Welle besteht aus einer Gruppe von Schulen, deren Umfang von mehreren Kriterien abhängt: der Größe und Komplexität der auszustattenden Gebäude, dem Gesamtfortschritt der Arbeiten im Gebiet und der Qualität der von den begünstigten Schulen übermittelten Informationen.

Wir möchten Sie daran erinnern, dass Ihnen keine Verpflichtungen auferlegt werden; Sie haben das Recht, die Teilnahme am WLAN-Konnektivitätsangebot zu verweigern.  Eine Schule, die das Angebot zuvor abgelehnt hat, wird dennoch im nächsten Schuljahr erneut kontaktiert.

Eine Schule, die das INCOR-Kataster nicht eingereicht hat, kann dies in der nächsten Sitzung nachholen und wird in die Liste der berechtigten Schulen des WLAN-Konnektivitätsplans aufgenommen. Das Kataster wird alle zwei Jahre organisiert.

 

Wichtige Phasen

Die Installation von Konnektivität in einer Schule besteht aus mehreren Phasen:

1. Übermittlung von Verwaltungsinformationen

Die erste Phase ist entscheidend für den erfolgreichen Start des WLAN-Konnektivitätsplans.

Sie besteht darin, die Informationen über Ihre Schule zusammenzustellen, z. B. Kontaktinformationen und Verwaltungsunterlagen, mit denen der Prozess eingeleitet werden kann.

  • Kontakte:
    • Es ist wichtig, Kontaktpersonen zu identifizieren, um die Kommunikation mit den verschiedenen Dienstleistern zu erleichtern, die an der Vermessung, der Installation und der Kontrolle beteiligt sind;
  • Dokument der rechtlichen Verpflichtung:
  • Inventar in Hinblick auf Asbest:
    • Aufgrund der Gesundheitsgefährdung durch Asbest ist es für unsere Dienstleister von entscheidender Bedeutung, über eine genaue Bestandsaufnahme des Vorkommens dieses Materials in Gebäuden zu verfügen. Dies ermöglicht es, bei Eingriffen angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen und asbesthaltige Bereiche zu meiden.
    • Weitere Informationen auf der Website des FÖD
  • Aktuelle Internetrechnung:
    • Die auf dieser Rechnung aufgeführten Informationen, insbesondere die Kundennummer beim Netzbetreiber, ermöglichen es dem mit der Installation beauftragten Dienstleister, sich mit Ihrem Internetanbieter zu koordinieren.

Weitere Informationen zu dieser Phase finden Sie hier.

2. Übermittlung von Informationen über die auszustattenden Gebäude

Während dieser Phase bitten wir Sie, die Informationen aus Ihrem INCOR-Kataster anzugeben (z. B. die Anzahl der Räume pro Stockwerk). Dazu übermitteln Sie uns alle relevanten Pläne, wie z. B. Brandschutzpläne, Pläne für das Computernetzwerk etc.

Dies erleichtert den 3D-Scan von Gebäuden und gewährleistet ein umfassendes Verständnis der Struktur und Einrichtung Ihrer Schulräume.

Weitere Informationen zu dieser Phase finden Sie hier.

Wenn sich mehrere Schuleinrichtungen dasselbe Gebäude teilen, werden wir die Interventionen zusammenlegen. Dadurch können wir die Interventionen und die durchgeführten Arbeiten rationalisieren, da wir den Vermesser und den Integrierer nur einmal vor Ort schicken müssen.

Diese Zusammenkunft erfolgt für die Schuleinrichtung transparent.

3. Planung und Durchführung der Gebäudekartierung

Während dieser Phase kontaktiert der als Dienstleister bestellte Vermesser die Schulen, um den 3D-Scan der Gebäude zu planen und durchzuführen. Wir möchten darauf hinweisen, dass der verwendete Laserscanner gesundheitlich unbedenklich ist (Laser der Klasse 1).

Die 3D-Scans werden dann in 2D-Pläne umgewandelt. Diese Pläne werden von unserem Team Digitale Schule geprüft und in die Projektakte aufgenommen. Der nächste Dienstleister kann dann mit seiner Arbeit beginnen.  

Weitere Informationen zu dieser Phase finden Sie hier.

Der Scan muss jedoch in Abwesenheit von Personen in den Räumen durchgeführt werden, um die Genauigkeit der gesammelten Daten und die Wahrung des Rechts auf das eigene Bild und die Privatsphäre zu gewährleisten.

4. Planung und Durchführung der Standortstudie

Diese Phase ist in zwei Teile gegliedert:

  1. Eine Standortstudie, die auf der Grundlage der in der Kartierungsphase erstellten Pläne durchgeführt wird. Diese Standortstudie erfordert einen Besuch des Dienstleisters (der Firma Orange) vor Ort;
  2. Eine Kontrolle der Standortstudie, die von einem unabhängigen Dienstleister (der Firma Multitel) durchgeführt wurde.

In einer Standortstudie wird der Installationsplan erstellt, der eine optimale Abdeckung der Räumlichkeiten mit WLAN zum Ziel hat. Die Zugangspunkte (Antennen) werden nach relevanten Kriterien wie dem Abdeckungsbereich oder auch der Interferenzanalyse positioniert.

Dieser Ansatz stellt sicher, dass eine leistungsfähige und richtig dimensionierte drahtlose Infrastruktur eingerichtet wird.

Weitere Informationen zu dieser Phase finden Sie auf der entsprechenden Seite, indem Sie hier klicken.

5. Planung und Durchführung der Installations- und Konfigurationsarbeiten

Diese Phase ist in zwei Teile gegliedert:

  1. Der erste Teil beinhaltet die Arbeiten, die Installation und die Materialkonfiguration durch den beauftragten Dienstleister (Orange Belgium und Equans).
  2. Die zweite Phase beinhaltet eine sorgfältige Überprüfung durch Multitel und das Team Digitale Schule, um sicherzustellen, dass alle zuvor festgelegten Anforderungen erfüllt werden.

Weitere Informationen zu dieser Phase finden Sie auf der entsprechenden Seite, indem Sie hier klicken.

Unser Team stellt sicher, dass der Dienstleister alle notwendigen Maßnahmen ergreift, um den Schulbetrieb während der Installation des Materials nicht zu stören.

Angesichts der Anzahl der betroffenen Schulen müssen die Dienstleister jedoch auch schnell und effizient arbeiten, um ein gleichmäßiges Tempo bei der Installation im ganzen Land zu gewährleisten.

6. Wartung

Der Helpdesk Digitale Schule zentralisiert alle Anfragen von Schulen, die über das interne Konnektivitätsprojekt ausgestattet sind.

Dieser Helpdesk kann aus der Ferne eingreifen. Wenn sich die Intervention als komplexer erweist oder einen Besuch in Ihrer Schule erfordert, wird der Helpdesk sie an den Integrierer (Orange Belgium) weiterleiten.

Weitere Informationen zu dieser Phase finden Sie hier.

Unsere Dienstleister

Die Installation einer leistungsfähigen WLAN-Konnektivitätslösung ist besonders komplex, wenn man die potenzielle Anzahl der Installationen, die Anzahl der beteiligten Dienstleister und die Heterogenität der auszustattenden Gebäude in Bezug auf Größe und Zusammensetzung bedenkt.

Jeder Dienstleister hat einen öffentlichen Auftrag gewonnen, der ihn an den Öffentlichen Dienst der Wallonie bindet:

Die genauen Kontaktinformationen für jeden Dienstleister werden nur auf der Online-Verwaltungsplattform für die jeweiligen begünstigten Schulen angezeigt.

Das verwendete Material

Wenn Sie technische Details zu den verwendeten Technologien (WLAN-Access Points, Switches, Router, Firewalls, Glasfaser, ...) wissen möchten, klicken Sie bitte hier.