Kataster
Kataster INCOR 24
Die neue Sitzung des Katasters (INCOR 24) startete am 25. November 2024 und wurde von der Digitalagentur per E-Mail an alle akademischen E-Mail-Adressen verschickt.
Dieses Kataster wird in Form einer Online-Umfrage erstellt, die von der Digitalagentur gemeinsam mit dem Öffentlichen Dienst der Wallonie verwaltet wird.
Ziel dieser Initiative ist es, eine genaue, alle zwei Jahre erneuerte Bestandsaufnahme der Hardware, der Infrastruktur und der digitalen Ressourcen jeder Schule zu erstellen. Dies geschieht in dem Bestreben, die Bedürfnisse besser zu verstehen und geeignete Maßnahmen zur Unterstützung der Bildungsprojekte von Schulen, die sich auf wallonischem Gebiet befinden, zu ergreifen.
Schulen, die bereits das Kataster INCOR 22 ausgefüllt hätten, müssen erneut das Kataster INCOR 24 auf https://cadastre.ecolenumerique.be/ ausfüllen.
Wichtige Informationen
Wenn Sie keine gültige Antwort auf dieses Kataster erhalten, kann Ihre Schule ihre Berechtigung für die Finanzierung durch die Wallonie verlieren, wie etwa den Ausstattungsplan 22-26 und die interne Konnektivität.
Die Frist für die Abgabe des Katasters (INCOR 24) für diese zweite Sitzung ist der 31. Januar 2025. Die Termine für die nächste Sitzung im Jahr 2026 werden auf diesen Seiten und unter https://www.digitalwallonia.be/education/ bekannt gegeben.
Sobald das Kataster validiert und bearbeitet wurde, erhalten Sie die notwendigen Informationen, um von der Bereitstellung digitalen Bildungsmaterials und/oder der internen Konnektivität zu profitieren.
Schulen, die bereits mit der Erstellung einer Ausstattungsakte im Rahmen des Ausstattungsplans begonnen haben, sollten darauf achten, dass sie ihre Antworten in der neuen Katastersitzung (INCOR 24) vervollständigen und einreichen.
Unterstützung
Bei Fragen oder Unterstützung in Bezug auf:
- den Zugang zur Plattform (Verbindungsprobleme, Zugangsmail nicht erhalten usw.);
- das Formular;
- die Delegation von Rechten (anderen Personen das Ausfüllen dieses Katasters ermöglichen);
- den Zugang zu früheren Daten;
Bitte wenden Sie sich an das Team, das für das INCOR-Kataster bei der Digitalagentur zuständig ist:
cadastre.edu@digitalwallonia.be
Agence du Numérique
Avenue Prince de Liège, 133 in 5100 Jambes
Die erhobenen Daten
Die gesammelten Antworten werden im Rahmen der Auswertung der Ergebnisse anonymisiert, und zwar unter Einhaltung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO). Diese Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich vom Sponsor verwendet.
Diese Daten werden für die notwendige Dauer des Programms „Digital Wallonia for Education“ und für die Veröffentlichung der Ergebnisse gespeichert. Sie werden auch als Vergleichsmaßstab bei einer nächsten Auszählung dienen, die von der Wallonischen Region durchgeführt wird und für 2026 geplant ist.
Archiv: Kataster INCOR 22
In wenigen Worten:
Das Materialkataster (INCOR22) ist der Ausgangspunkt für jede digitale Schulakte.
Dieses Kataster wird in Form einer Online-Umfrage erstellt, die von der Digitalagentur gemeinsam mit dem Öffentlichen Dienst der Wallonie verwaltet wird.
Ziel ist es, dass jeder Standort eine Bestandsaufnahme des bereits vorhandenen digitalen Bildungsmaterials, der internen Konnektivität, der Gebäude und der Nutzung digitalen Bildungsmaterials erstellt. Das Ausfüllen dieses Katasters erfordert keine besonderen technischen Kenntnisse; es greift einfache Fragen zur Situation der Schule vor der Teilnahme am Programm Digitale Schule 2022-2026 auf.
Wichtige Informationen
Nur die Schulen, die uns die Antworten auf dieses Kataster mitteilen, können anschließend von der Wallonie die Finanzierung von digitalem Unterrichtsmaterial und/oder die Installation einer schlüsselfertigen WLAN-Lösung in Anspruch nehmen.
Der Stichtag für die Abgabe des Katasters (INCOR 22) für diese erste Sitzung ist der 15. März 2023. Die Termine für die nächste Sitzung werden auf diesen Seiten bekannt gegeben sowie auf https://www.ecolenumerique.be/cadastre/
Sobald das Kataster validiert und bearbeitet ist, erhält jeder Standort die erforderlichen Informationen, um sich für die Bereitstellung von Material und/oder Konnektivität zu bewerben.
Die erhobenen Daten
Die gesammelten Antworten werden im Rahmen der Auswertung der Ergebnisse anonymisiert, und zwar unter Einhaltung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO). Diese Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich vom Sponsor verwendet.
Diese Daten werden für die notwendige Dauer des Programms „Digital Wallonia for Education“ und für die Veröffentlichung der Ergebnisse gespeichert. Sie werden auch als Vergleichsmaßstab bei einer nächsten Auszählung dienen, die von der Wallonischen Region durchgeführt wird und für 2024 geplant ist.