Portfolio

Punkte-Portfolio

Das Punkte-Portfolio ist ein System, das es uns ermöglicht, kleinen Schulen ein einheitliches digitales Bildungsmaterial zu bieten und gleichzeitig größere Ausstattungspakete für größere Schulen zu ermöglichen. Diese Aufteilung ermöglicht auch die Einhaltung von Haushaltszwängen, die Indexierung der Preise für Material, Treibstoff und Dienstleistungen. 

Die Grundsätze, nach denen das Portfolio funktioniert, sind folgende:

  1. Alle Schulen verfügen über ein Mindestbudget von 15.000 € (= 1.000 Punkte) über die fünfjährige Laufzeit des Projekts.  
  2. Die Punkte werden von Beginn des Projekts an automatisch allen Niederlassungen zugewiesen. Diese Punkte können jedoch nur verwendet werden, wenn die Niederlassung das letzte aktuelle INCOR-Kataster einreicht und eine Ausstattungsdokumentation von unseren Teams bestätigt wird. 
  3. Dieses Mindestbudget von 1.000 Punkten erhöht sich mit jedem zusätzlichen Schüler über 50. In der Praxis wird eine Schule mit 150 Schülern mehr Punkte erhalten als eine Schule mit 50 Schülern, wobei eine Schule mit weniger als 50 Schülern nie weniger als das Mindestbudget erhalten wird.  
  4. Die Berechnung der Zusatzpunkte erfolgt bei der Pflichtschulbildung auf der Grundlage der Bevölkerungszählung vom Januar des vorangegangenen Schuljahres und bei der sozialen Förderung auf der Grundlage des Unterrichtsstundenkapitals.

Im ersten Jahr wird die Hälfte der Punkte freigegeben; die andere Hälfte wird auf die folgenden vier Jahre verteilt.
Die restlichen Punkte werden entsprechend der Bevölkerungsentwicklung, die anhand der Zählung im Januar des Vorjahres berechnet wird, in diesem Rhythmus freigegeben:

  • Jahr 2 (2023-24): mindestens 125 Punkte werden hinzugefügt; 
  • Jahr 3 (2024-25): mindestens 125 Punkte werden hinzugefügt; 
  • Jahr 4 (2025-26): mindestens 125 Punkte werden hinzugefügt; 
  • Jahr 5 (2026-27): mindestens 125 Punkte werden hinzugefügt; 

Dieser Mechanismus ermöglicht es, die Bevölkerungsentwicklung innerhalb eines Standorts zu verfolgen: Dank dieser Neubewertung wird die Hälfte der verbleibenden Punkte die nächsten vier Jahre der Regelung berücksichtigen. 

 

 


In der Praxis

Die Anzahl der Punkte in Ihrem Portfolio wird Ihnen in Schritt 4 mitgeteilt (siehe unten). Anhand dieser Informationen können Sie in Schritt 5 einen Entwurf für eine Ausstattungsakte erstellen.

Ein Punkte-Simulator wird Ihnen zur Verfügung gestellt, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern. Der Link wird Ihnen in Phase 5 übermittelt.


Die Phasen

  1. Sie entsprechen dem INCOR24-Kataster ✅ 
  2. Wir verarbeiten die Daten und bereiten Ihre persönlichen Räume vor
  3. Sie übermitteln uns Ihre Kontaktinformationen und Ihre überprüften Bevölkerungsdaten (Anzahl der Schüler).
  4. Wir berechnen die Punkte in Ihrem Portfolio, wodurch Sie Zugang zur nächsten Phase erhalten 
  5. Sie übermitteln uns Ihre Wünsche in Bezug auf das digitale Bildungsmaterial.
  6. Wir beraten Sie bei der weiteren Ausarbeitung Ihrer Ausstattungsakte.
  7. Sie bestätigen uns Ihre Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen (Materialauswahl, Verpflichtungsdokument usw.)
  8. Wir geben die Bestellungen ab einer Untergrenze von gültigen Akten auf
  9. Wir planen mit Ihnen die Lieferung und begleiten Sie bei der Übernahme des Materials.

Das Symbol zeigt an, dass uns ein Formular vorgelegt werden muss. Doch keine Sorge: Das Ausfüllen der einzelnen Formulare nimmt nur wenig Zeit in Anspruch.
Jeder Schritt wird direkt auf unserem Verwaltungstool detailliert beschrieben. 

Die Mindestausstattungsakte

Um die Betreuung, die Verwaltung, die Bestellungen und die Logistik zu rationalisieren, bitten wir Sie, bei der Erstellung einer Ausstattungsakte eine Mindestpunktzahl zu beachten. Diese Mindestzahl liegt bei 350. 

Ebenfalls in diesem Sinne lassen wir nur einen Antrag pro Schuljahr und Standort zu, auch wenn die Punktzahl es erlaubt, zwei Ausstattungsakten im selben Jahr einzureichen. 

Die Regel, ein minimales Budget zu verbrauchen, dient dazu, die Arbeit unserer Teams und Auftragnehmer zu rationalisieren und zu respektieren.